Am Donnerstag den 13.11.2025 findet der diesjährige ruhrWUD (World-Usability-Day der Metropole Ruhr) bei adesso SE in Dortmund statt. Start ist um 17:00 Uhr.
Der ruhrWUD findet bei adesso SE in Dortmund statt, im Gebäude an der Freie-Vogel-Straße 383. Die U-Bahnhaltestelle „Stadtkrone Ost“ befindet sich quasi vor der Tür, 8 Gästeparkplätze befinden sich direkt vor dem Hauptgebäude, erreichbar über den Tiranaweg.
Aufgrund der sehr guten Erfahrungen der letzten Jahre wird der ruhrWUD 2025 wieder als reine Präsenz-Veranstaltung durchgeführt. So lassen sich viel leichter Fragen stellen und bei Getränken und Knabberkram Kontakte knüpfen.
Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme ist Dank unserer Sponsoren kostenfrei, wir bitten um eine Anmeldung.
Programm des Abends
Das diesjährige Thema ist „Emerging Technology and Human Experience“ mit den folgenden Programmpunkten:
17:00 bis 18:30 – Teil 1
Simon Albersmeier Studiengang Serious Game Design und Digital Knowledge
Manche Spiele machen süchtig – andere machen klüger. Was wäre, wenn Lernen sich anfühlen würde wie Leveln? Wenn man im Spiel nicht nur Punkte sammelt, sondern auch Wissen – über Medizin, Nachhaltigkeit oder menschliches Verhalten? Genau solche Erfahrungen entstehen, wenn Gestaltung, Pädagogik und Technologie miteinander verschmelzen. Wie wird Wissen spielerisch erfahrbar gemacht? Welche Berufsfelder stehen mit diesen Fähigkeiten offen? Der Studiengang „Serious Games & Digital Knowlegde“ bietet Antworten auf diese und weitere Fragen.
Mehr Infos zu Simon Albersmeier
Simon Albersmeier ist begeisterter Kioskbesucher und Digital Designer. Seit 2004 ist er in der Welt der Gestaltung und seit 2016 auch in der Welt der IT zu Hause. Als UX-Designer, Trainer und Lehrbeauftragter engagiert er sich für die Professionalisierung des Berufsbildes „Digital Design“.
Prof. Dr. Stefan Geisler & Nils Malzahn Mitfahren. Mitdenken. Mitgestalten von autonomen Fahrzeugen – Warum wird dauernd der Fahrzeugführer vergessen?
Autonomes Fahren gilt als eine der spannendsten technologischen Entwicklungen unserer Zeit. Doch während Sensoren, Algorithmen und Akzeptanz von Fahrgästen heiß diskutiert werden, gerät eine zentrale Figur immer mehr aus dem Blick: der Mensch hinter dem Steuer.
Im Fokus steht dabei nicht der Individualverkehr, sondern vor allem der Personen- und Güterverkehr. Die derzeit geltenden Regulierungen verlangen eine Reihe von Zwischenschritten zur vollständigen Autonomie von Fahrzeugen. Schon heute erproben Hersteller daher teleoperiertes Fahren – also ferngesteuerte Eingriffe durch Menschen – als Brücke zwischen menschlicher Intuition und maschineller Präzision.
Der Vortrag beleuchtet die Rolle des Menschen im Zeitalter der Automatisierung aus einer oft vernachlässigten Perspektive. Dabei geht es nicht nur um die sprichwörtliche „letzte Meile“ zum autonomen Fahrzeug, sondern auch um Designfragestellungen „im Transit“ von menschgesteuerten Fahrzeug zum vollständig autonom agierenden Fahrzeug.
Welche Aufgaben fallen weg, welche entstehen neu?
Nach einer Vorstellung der Herausforderungen wollen wir gemeinsam diskutieren, wie dieser Wandel partizipativ gestaltet werden kann.
Mehr Infos zu Stefan Geisler
Stefan Geisler bekleidet an der Hochschule Ruhr West eine Professur für Mensch-Maschine-Interaktion. Dort leitet er das Forschungsinstitut Positive Computing und den Studiengang Mensch-Technik-Interaktion. Im Mittelpunkt seines UX-Space Teams steht bei der Entwicklung interaktiver Systeme stets der Mensch. Dabei betrachtet er verschiedene Anwendungsfelder, unter anderem auch vernetzte und automatisierte Mobilität.
Mehr Infos zu Nils Malzahn
Nils Malzahn ist geschäftsführender Leiter des Forschungsinstitut Positive Computing. Er forscht und lehrt seit mehr als zwei Jahrzehnten im Bereich intelligenter und kollaborativer menschunterstützender Systeme. Eng verbunden ist damit stets ein Innovations- und Prozessmanagement. Angefangen bei lernunterstützenden Systemen, beschäftigt er sich aktuell mit der Digitalisierung des Mobilitätssystems in NRW.
Philipp Mischewski SaaS als UX Katalysator
Die Migration von Enterprise-Applikationen in SaaS-Umgebungen bietet die Chance, veraltete Legacy-Systeme hinter sich zu lassen und die User Experience grundlegend zu verbessern. Schlankere Prozesse, höhere Agilität und moderne Interfaces schaffen ein neues Nutzungserlebnis – nicht nur für IT, sondern für alle Anwender:innen. Am Beispiel von Atlassian wird gezeigt, wie Cloud-Plattformen UX-orientierte Transformationen ermöglichen. KI-gestützte Tools wie Rovo eröffnen dabei neue Formen der Interaktion und kontextsensitiven Unterstützung. Der Vortrag diskutiert, wie UX-Design, SaaS-Strategie und technologische Innovation zusammenspielen, um digitale Arbeitswelten neu zu gestalten.
Mehr Infos zu Philipp Mischewski
Philipp Mischewski ist Senior Consultant in München bei der Ease Solutions Consulting GmbH und verantwortet das Business Development in der EMEA-Region. Gestartet als Softwareentwickler ist er seit 2018 im Bereich Consulting tätig und verbindet technisches Know-how mit einem starken Fokus auf nutzerzentrierte Digitalisierung. Sein akademischer Hintergrund liegt in Mensch-Technik-Interaktion (B.Sc.) an der Hochschule Ruhr West unter Prof. Dr. Stefan Geisler, mit einer Abschlussarbeit zum Thema „Ethik im autonomen Fahrzeug: Zum menschlichen Verhalten in drohenden Unfallsituationen“. Heute begleitet er Unternehmen bei der strategischen Transformation ihrer Enterprise-Systeme.
18:30 bis 19:15 – Networking-Pause: Getränke & Knabberkram gesponsert von adesso SE & untrouble
19:15 bis 21:00 – Teil 2
Michael Jendryschik Digital Design – Grundlagen für die ganzheitliche Gestaltung digitaler Lösungen
Digital Design bietet einen umfassenden Ansatz zur Gestaltung digitaler Lösungen, der Mensch, Business und Technologie ganzheitlich vereint. Analog zu Architektur oder Industriedesign etabliert sich Digital Design als eigenständiges Berufsbild mit dem Fokus, erfolgreiche digitale Lösungen zu gestalten. Doch was genau ist „Digital Design“?
Dieser Vortrag beantwortet die Frage anhand des Digital Design Professional Curriculums und stellt zentrale Modelle und Prinzipien vor, wie das FFQ-Modell, die drei Designperspektiven, die drei Ebenen einer Lösung sowie Schritte, Tätigkeitsbereiche und Arbeitsprodukte im Bauprozess.
Mehr Infos zu Michael Jendryschik
Michael Jendryschik treibt mit fast 20 Jahren Berufserfahrung in unterschiedlichen Positionen und Rollen die menschzentrierte Entwicklung digitaler Produkte voran. Er befasst sich mit Human-Centered und Digital Design – mit allem, was dazugehört; aktuell als UX Manager bei der KPS und im Vorstand der German UPA, dem Berufsverband für User Experience und Usability Professionals.
Pamela Trowe Figma – Make – me happy?!
Figma Make ist Figmas neue „Prompt-to-App“-Lösung, die uns beim Prototyping und im Designprozess unterstützen soll. In meinem Vortrag berichte ich von unseren ersten Gehversuchen mit dem Tool – was überraschend gut funktioniert hat, wo wir gestrauchelt sind und welche Learnings wir daraus ziehen konnten.
Denn wie so oft steckt der Teufel im Detail – nur eben nicht immer dort, wo man ihn erwartet …
Mehr Infos zu Pamela Trowe
Pamela Trowe ist UX Designerin mit Leidenschaft und einem unkonventionellen Weg in die IT. Bei der IHK GfI gestaltet sie seit vier Jahren digitale Produkte mit, seit zwei Jahren als verantwortliche UX Designerin im Team „Corporate Architectures and Technologies“.
Dr. Ronald Hartwig Künstliche Intelligenz vs. Echte Enttäuschung
KI ist im Hype-Cycle vorne dabei und es gibt genug Experten, die voraussagen, dass nichts aber auch gar nichts so bleiben wird, wie es war. Und dann ist da ein Heute, bei dem nach einem ersten begeisterungsfähigen Beispiel in der Praxis dann auf einmal ganz viel Kontrolle und Nacharbeit übrig bleiben. Der Vortrag ist die Einleitung zum Aufruf zum Respekt für die KI, vielleicht auch ein Widerspruch.
Mehr Infos zu Ronald Hartwig
Dr. Ronald Hartwig ist Gründer und Geschäftsführer der UX-Beratung untrouble (rhaug GmbH). Er ist ausgewiesener Experte für User Experience und Digitale Strategie und arbeitet seit 1997 als Informatiker mit Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion. Zuvor sammelte er Erfahrung als Senior Usability Consultant, Director User Experience und leitete Projekte bei namhaften Kunden (u.a. SAP, Miele, Vorwerk, Bundesdruckerei, Deutsche Bahn und Berufsgenossenschaften). Er engagiert sich in Arbeitskreisen der bitkom in den Themenbereichen Software, Usability und User Experience. Außerdem ist er Initiator des „Work in Paradise“-New-Work-Formats.
Dr. Kim Lauenroth Diskussionsrunde „Respektiert die KI!“
Natürlich polarisiert KI – wie fast jede neue Technologie. Doch ein Punkt unterscheidet sie von vielen anderen Innovationen: Sie hat das Potenzial, unsere eigene Branche und Arbeitsweise grundlegend zu verändern.
Unsere Vorträge beim ruhrWUD zeigen bereits heute, wie KI Aufgaben übernimmt, die bisher von Menschen erledigt wurden. Zum Abschluss des ruhrWUD möchten wir genau diese Facette der KI-Entwicklung beleuchten – und mit euch darüber diskutieren, wie wir den Wandel in unserer eigenen Branche verantwortungsvoll und sinnvoll gestalten können.
Mehr Infos zu Kim Lauenroth
Kim Lauenroth (Jahrgang 1977) gestaltet seit 2011 digitale Lösungen und vertritt seit 2022 das Lehrgebiet Digital Design an der FH Dortmund. Als Mitinitiator und Erstunterzeichner des Digital Design Manifests setzt er sich seit 2018 dafür ein, Digital Design als Berufsbild zu etablieren. Kim hat Informatik, BWL und Psychologie an der TU Dortmund studiert und 2009 im Bereich Produktlinienentwicklung an der Universität Duisburg-Essen promoviert.
Dieses Jahr hat der WUD als reine Präsenz-Veranstaltung stattgefunden: wir waren bei adesso SE in Dortmund. Wir freuen uns über die gute Resonanz und bedanken uns bei allen, die teilgenommen und mitgewirkt haben! Das diesjährige Thema war „Designing for a Better World“
Die Vorträge des ruhrWUDs 2024 sind zur Nachlese direkt hier in diesem Beitrag zu finden:
Dieses Jahr hat der WUD wieder Hybrid stattgefunden: sowohl vor Ort in der Fachhochschule Dortmund als auch online über Webex mit insgesamt über 60 Teilnehmer*innen. Wir freuen uns über die gute Resonanz und bedanken uns bei allen, die teilgenommen und mitgewirkt haben!
Alle Vorträge des ruhrWUDs 2023 sind zur Nachlese direkt hier in diesem Beitrag zu finden:
Dieses Jahr hat der WUD Hybrid stattgefunden: sowohl vor Ort in der Fachhochschule Dortmund als auch online über Zoom. Wir bedanken uns bei allen, die teilgenommen und mitgewirkt haben!
Alle Vorträge des ruhrWUDs 2022 sind zur Nachlese direkt hier in diesem Beitrag zu finden:
Mit konstant 50 Zusehern war auch dieses Jahr unser digitaler ruhrWUD ein voller Erfolg. Wir bedanken uns bei allen, die teilgenommen und mitgewirkt haben!
Das Video des experimentellen Theaterstücks zum Thema „Ethik und Digitalisierung“ ist zur audiovisuellen Nachlese auf dem Youtube-Kanal der UX Metropole Ruhr oder auch direkt hier zu finden:
Mit über 130 Anmeldungen und maximal 80 Zusehern haben wir dieses Jahr einen neuen ruhrWUD-Rekord aufgestellt. Wir bedanken uns bei allen, die am remote ruhrWUD teilgenommen und mitgewirkt haben!
Alle Videos des ruhrWUDs 2020 sind zur audiovisuellen Nachlese auf dem Youtube-Kanal der UX Metropole Ruhr oder auch direkt hier in diesem Beitrag zu finden:
Der weltweite World Usability (& User Experience) Day 2019 fand am 14.11.19 für das Ruhrgebiet an der Hochschule Ruhr-West in Bottrop statt. Die Teilnahme war (mit Ausnahme der Workshops) dank unserer Sponsoren kostenfrei.